Mittels Wasserkraft, Erdwärme und Sonnenenergie sowie thermischen Altpapierrecyclings, verbunden mit einer intelligenten Bauweise, wird das Behrens-Ufer mehr grüne Energie produzieren, als der gesamte Standort benötigt. Die Installation von Niederspannungsnetzen im gesamten Areal ermöglicht nicht nur die direkte Verwendung von PV-Strom ohne Umwandlung, sondern sorgt insgesamt für reduzierten Strombedarf. Vor Ort umgewandelte überschüssige Energie kann wiederum in Form von Wärme oder Kälte in unterirdischen Regenwassertanks gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden bzw. steht für Kfz-Ladestationen in den Tiefgaragen und Außenparkbereichen zur Verfügung. Der sich einstellende Kreislaufeffekt aus Vor-Ort-Erzeugung, Einsparung, Speicherung und Verwertung ermöglicht geringe Betriebskosten und sorgt für eine positive Umweltbilanz.